2017 Augsburg (20.-24.10.2017)

Konzertreise des MGV „Liedertafel“ Verl
vom 20.-24. Oktober 2017
nach Augsburg

Freitag, 20. Oktober 2017

Um kurz nach 5 Uhr starteten 37 Sänger mit Erika Brause und Larissa Heidebrecht vom Busbahnhof Verl in Richtung Augsburg. Wieder einmal hat es sich das Busunternehmen Apelmeier nicht nehmen lassen, uns einen Superbus zur Verfügung zu stellen. Und am Steuer saß der Chef persönlich – Hans Apelmeier. Zunächst waren noch vereinzelt Gespräche und Plaudereien zu hören. Doch mit fortschreitender Zeit wurde es im Bus immer ruhiger. Manch Einer konnte sicherlich an diesem frühen Morgen noch eine gute Portion Schlaf gebrauchen.

Eigentlich vermutet man ja, dass am Freitag die Autobahnen besonders voll sind. Das war aber auf unserer Strecke und zu dieser frühen Zeit Gott sei Dank nicht der Fall. Und als wir dann zur zweiten Rast angehalten haben, hat uns „Vorturner“ Lothar Meyer zum Frühsport eingeladen. Spätestens jetzt waren alle hellwach. Und die Krönung dieser Rast war die Übergabe eines T-Shirts von Lothar an Dirk Berenbrinker mit der Aufschrift „Anstalts-Leitung“. Jetzt wurde ein Versprechen von Lothar an Dirk eingelöst, dass noch von der Chorfahrt nach Trier herrührte. Aus ermittlungstechnischen Gründen sollen hier keine weiteren Einzelheiten genannt werden. Hier schweigt des Sängers Höflichkeit.

Problemlos und ohne Staus sind wir bis Augsburg durchgekommen. So waren wir bereits eine Stunde vor unserer geplanten Ankunftszeit um 13 Uhr vor unserem Intercity-Hotel. In unsere Zimmer konnten wir leider noch nicht. Sie waren noch nicht bezugsfertig. Kein Problem! Die eine Stunde bis 14 Uhr haben wir genutzt, um uns einen ersten Eindruck von der Stadt zu machen. Nach dem langen Sitzen im Bus hat uns das Laufen sicher gut getan.

Und am Nachmittag stand um 16 Uhr bereits die erste Probe gemeinsam mit den Sängern der Sängergesellschaft LYRA Augsburg in der Herz-Jesu Kirche an. Es wurde noch am letzten Schliff für die Lieder, die wir während des Festgottesdienstes am Sonntag singen wollten, gearbeitet.

Mit einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus „Schießstätte“, zu dem uns der Gastchor eingeladen hatte, klang ein langer Tag für uns Verler Sänger aus.

Samstag, 21. Oktober 2017

Der Morgen stand uns zur freien Verfügung. Manch ein Sänger nutzte die Zeit zu einer Erkundung der Fuggerstadt oder genoss in der Herbstsonne einen Kaffee auf den Außenterrassen am großen Rathausplatz vor dem Perlachturm.

Genug der Freizeit. Um 14 Uhr begann die Generalprobe für das Festkonzert „150 Jahre Sängergesellschaft LYRA e.V. Augsburg“ im kleinen goldenen Saal der Stadt Augsburg. Die Zeitung berichtete am Morgen von einem ausverkauften Saal. Das war sicher nochmals eine zusätzliche Motivation für alle Beteiligten. Zu den Akteuren zählte das Astra-Ensemble, die Chorgemeinschaft LYRA, der Bariton Horst Brunner und unser Chor. Insgesamt waren ca. 80 Personen am Jubiläumskonzert beteiligt. An manchen Stellen hätte man sich eine etwas bessere Struktur der Generalprobe gewünscht. Aber was soll’s!

Um 18 Uhr begann das Festkonzert mit einem gelungenen Auftakt und dem Ungarischen Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms, der vom Astra-Ensemble meisterhaft vorgetragen wurde.

Es ist bei Jubiläen ja so üblich, dass Repräsentanten von unterschiedlichen Organisationen Grußworte an den Jubiläumschor richten. Das war auch hier der Fall. Aber nach einer guten halben Stunde war es dann soweit. Die Sänger konnten ihr Können unter Beweis stellen.

Während der erste Teil des Konzertes traditionell und klassisch geprägt war, ertönten im zweiten Teil vorwiegend auch moderne Lieder. Als unsere Beiträge „Es geht mir gut“ / „Ich war noch niemals in New York“ / „Solang man Träume noch leben kann“ / „Ein Freund, ein guter Freund“ erklangen, war am anerkennenden Applaus zu erkennen, dass auch diese Lieder beim Publikum bestens ankamen. An dieser Stelle muss den beiden Solisten Dirk Berenbrinker und Heribert Aldehoff ein großes Kompliment ausgesprochen werden, die ihr gesangliches Können bei den Soli des Songs von Udo Jürgens „Ich war noch niemals in New York“ nachhaltig unterstrichen haben.

Mit dem gemeinsamen Schlusslied „Nehmt Abschied, Brüder, ungewiss ist alle Wiederkehr“
an dem sich auch das Publikum beteiligte, endete ein Konzert, das sicher vielen Sängern und Konzertbesuchern in bester Erinnerung bleiben wird. Wir Verler Sänger waren froh und dankbar, dass wir unseren Teil dazu leisten konnten.

Der erste Teil des 150-jährigen Jubiläums war geschafft. Nun hatten wir uns auch einen Absacker und eine Nachlese des Konzertes im „Riegele Wirtshaus“ mehr als verdient.

Sonntag, 22. Oktober 2017

Lange schlafen war heute nicht angesagt. Angesagt war aber für alle Sänger das gemeinsame Frühstück bereits um 7 Uhr. Denn um 7:45 Uhr ging es bereits zur Herz-Jesu Kirche zum Einsingen für den Jubiläums-Gottesdienst um 9 Uhr. Auch bei diesem Einsingen wurden wieder letzte Feinheiten geprobt. Gemeinsam haben wir dann den Festgottesdienst mit den Sängern von LYRA Augsburg gesanglich mitgestaltet. An erster Stelle muss Erika Brause erwähnt werden, die mit ihren Soli den Festgesang meisterhaft untermalt hat. Einmal mehr konnte Erika ihre wunderbare Stimme unter Beweis stellen.

Nach dem Gottesdienst wurden wir dann von den Akteuren von LYRA Augsburg zum Frühschoppen ins Pfarrheim eingeladen. Was gab’s zum zünftigen bayrischen Bier? Natürlich Weißwurst! Nicht nur während dieses Frühschoppens konnte man eindrucksvoll spüren und empfinden, was Gastfreundschaft bedeutet.

Das Programm am Nachmittag sah noch einen Besuch der Fuggerei und der St. Anna Kirche in Augsburg vor. Die Fuggerei gilt als die älteste Sozialsiedlung der Welt. Man mag es kaum glauben: Die Mieter zahlen für eine kleine Wohnung eine Jahresmiete von 0,88 €. Das sind noch nicht einmal 8 Cent pro Monat. Einfach vorbildlich und beeindruckend.

Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Abendessen im bekannten „Riegele Wirtshaus“ wo auch noch so manches Liedchen in lockerer und geselliger Runde erklang.

Montag, 23 Oktober 2017

Heute stand Erholung auf unserem Programm. So ganz Erholung war es doch nicht. Viel Kultur war geplant. Zunächst führte unser fachkundiger „Reiseleiter“ Dietmar Hierdeis (Dietmar H. ist der 1. Chorleiter von LYRA Augsburg) uns zur Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland“. Diese Kirche ist unter dem Namen „Wieskirche“ besser bekannt. Dieses einmalig schöne Gotteshaus ist zu Recht ein wahres Juwel des Rokokos und seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Wir hatten das große Glück, dass uns der dortige Pfarrer Gottfried Fellner persönlich mit umfangreichem Fachwissen und auch mit viel Humor die Schönheiten dieses Gotteshauses näher gebracht hat. Wir Sänger waren von diesem Mann einfach nur begeistert. Man hätte ihm noch stundenlang zuhören können. Wir haben uns anschließend mit drei Liedern bedankt, die besonders in diese kirchliche Umgebung passten.
Von der „Wieskirche“ führte uns dann unser Guide Dietmar nach Schwangau. Leider konnten wir die Alpenkulisse nur erahnen. Es war grau in grau und der Himmel war verhangen. In Schwangau hatte der Wirt des Schlossbrauhauses Schwangau für uns eine bayrische Schweinshaxe vorbereitet. Solch eine Haxe ist in Bayern einfach Pflicht. Und wir wollten diese Pflicht erfüllen. Ein „Schröderscher“ aus der Heimat hätte uns nach diesem deftigen Essen jetzt gut getan. Aber ein Obstler tat es auch.

Wir waren hier in der Schlössergegend. Und es wäre unverzeihlich gewesen, wenn wir nicht wenigstens eines dieser Schlösser besichtigt hätten. Unsere Wahl ist auf Schloss Hohenschwangau gefallen. Dieses prächtige Schloss errichtete König Maximillian II. von 1832 – 1836 im neugotischen Stil. Hier wuchs Ludwig II auf und lebte zusammen mit seiner Mutter einige Jahre nach dem Tode des Vaters.

Der letzte Halt auf unserer heutigen Tour war Füssen. Nach dem fast frostigen Schwangau zog es die meisten Sänger nun ins Cafe um sich ein heißes Getränk zu gönnen.

Nicht nur auf der Rückfahrt nach Neusäß bei Augsburg, sondern während des gesamten heutigen Tages hat uns Dietmar Hierdeis kurzweilig und mit großer Fach- und Sachkenntnis geführt.

Gut, dass es am Abend im Brauereigasthof Fuchs in Neusäß ein rustikales kaltes bayrisches Buffet gab. Denn die meisten von uns hätten am Abend nicht nochmals eine schwere Kost vertragen. Dafür war das Bier vorzüglich. Man ist halt im Bierland Bayern.

Von vielen heute mitgereisten Sangesfreunden aus Augsburg mit ihren Frauen hieß es nun Abschied nehmen. Und das haben wir u.a. auch gesanglich getan.

Dienstag, 24. Oktober 2017

Alles hat ein Ende. So auch diese tolle und gelungene Chorreise oder auch Konzertreise nach Augsburg und Umgebung. Fast auf die Minute genau setzte sich um 10 Uhr unser schöner Apelmeier Bus mit unserem sicheren und umsichtigen Fahrer Hans Apelmeier in Richtung Heimat in Bewegung. Bis zum Schluss wurden wir von LYRA noch begleitet. Paul Jennen und Dietmar Hierdeis haben es sich nicht nehmen lassen, uns am Bus vor unserer Heimfahrt im Namen aller Chormitglieder von LYRA zu verabschieden und im wahrsten Sinne des Wortes „Auf Wiedersehen!“ zu sagen. Hier zeigte sich einmal mehr, dass zwischen beiden Chören eine echte Freundschaft besteht.

Bis auf einen kleinen Stau war auch unsere Rückfahrt problemlos. Und bereits um 17:30 Uhr betraten wir am Verler Busbahnhof wieder heimischen Boden.

Schön und erlebnisreich war es in Augsburg. Wir Sänger haben eine wunderbare Reise erlebt, die uns gesanglich und auch kameradschaftlich einen großen Schritt nach vorn gebracht hat. Einfach nur großartig.

Theodor Helfberend

Reisebericht als PDF ansehen

Die Kommentare wurden geschlossen